Management à la Kleinkind

Wenn Chefs dem Management à la Kleinkind verfallen sind, wird es für die Mitarbeiter anstrengend. Denn Sie wissen nicht was auf Sie als nächstes zu kommt. Management à la Kleinkind ist dabei ein egozentrischer Führungsstil, ähnlich Management bei God; jedoch in einer deutlich anderen Ausprägung. Wir alle kennen Kleinkinder – also solche so um die 4 oder 5 Jahre alt. weiterlesen →

Online Geld verdienen? Warum es nicht funktioniert

Überall im Web sagen Ihnen „Berater“, dass Sie, sollten Sie eine Website oder einen Blog betreiben, mit Ihrem Angebot Geld verdienen sollten. Als Wege zum Monetarisierung des Web Gebotes werden dabei verschiedene Wege vorgeschlagen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Affillate Werbung jeglicher Art eigene Angebote (Webshop) Macht man dies, so würde man dann durch seinen Content viel Geld verdienen. Das weiterlesen →

Wichtiger Erfolgsfaktor: Der Ruf des Unternehmens

Der Ruf Ihres Unternehmens ist für den Erfolg am Markt essentiell. Je besser dieser ist, desto sicherer wird es am Markt und in der Branche bestehen. Daher ist der Aufbau eines guten Rufs – heute sagen wir Image dazu – sowie der dauerhafte Erhalt desselben eine der obersten Managementaufgaben. Das Image hängt hierbei von diversen Faktoren ab. Es lässt sich weiterlesen →

Ökonomische Auswirkungen unternehmerischer Maßnahmen

Alle Ihrer geschäftlichen Tätigkeiten oder Entscheidungen wirken sich auf Ihren geschäftlichen Erfolg aus. Einige Auswirkungen sind offensichtlich; zum Beispiel: Mehr Werbung sollte den Umsatz steigern, erhöht jedoch definitiv die Kosten. Andere dagegen weniger. Und diese weniger offensichtlichen Auswirkungen wollen wir uns in einer „neuen Artikel-Serie“ etwas genauer ansehen. Rückblickend haben wir schon einige dieser Themen besprochen, welche wir nunmehr zu weiterlesen →

Management by Schuldzuweisung – ein egomanischer Führungsstil

Der Führungsstil „Management by Schuldzuweisung“ ist leicht leicht zu erklären. Jedoch in der Ausprägung ist er recht vielfältig. Management per Schuldzuweisung basiert auf drei einfachen Annahmen: – Der Chef macht nie irgendetwas falsch. – Wenn man den Mitarbeitern wahllos Fehler vorhält, trifft man sehr wahrscheinlich einen, der sich verantwortlich fühlt. – Wenn man alle Fehler des Managements den Mitarbeitern in weiterlesen →

Vorbild: Chef

Wir kennen das doch alle: Kinder schauen sich das Verhalten ihrer Mitmenschen ab. So übernehmen Sie von den Eltern und den Erziehern nicht nur Sprache und Begriffe sondern auch Umgangsformen und soziales Verhalten. Ähnlich ist es in Betrieben. Auch hier übernehmen die Mitarbeiter Verhaltensformen und Ausdrucksweisen, die in dem Unternehmen üblich sind. Das passiert, auch wenn die Belegschaft aus Erwachsenen weiterlesen →

Management by God – Wenn der Chef unfehlbar ist.

Chefs haben recht. Grundsätzlich! Jedenfalls glauben das nicht selten etliche von ihnen. Und das mit schwerwiegende Folgen. Wer als Chef der Meinung ist, dass er selbst die Wahrheit und das Wissen für sich gepachtet hat, wer glaubt, Wissen über jeden Handgriff, jede Entscheidung selbst treffen zu müssen, der ist ein idealer Kandidat fürs „Management by God“. Diese Chefs glauben, dass weiterlesen →