Hohe Krankenquote – Ursachen und Maßnahmen

Eine hohe Fluktuation im Unternehmen ist immer ein Zeichen, dass im Unternehmen irgendetwas nicht stimmt und seitens der Mitarbeiter eine Grundunzufriedenheit vorherrscht. Desgleichen gilt auch für die Krankenquote. Denn ein hoher Krankenstand, insbesondere wenn er Branchen unüblich ist, deutet auch auf Probleme im Unternehmen hin. Spätestens: Ist diese hohe Krankenquote zu dem gepaart mit einer hohen Personalfluktuation, sollten die Alarmglocken weiterlesen →

Vorbild: Chef

Wir kennen das doch alle: Kinder schauen sich das Verhalten ihrer Mitmenschen ab. So übernehmen Sie von den Eltern und den Erziehern nicht nur Sprache und Begriffe sondern auch Umgangsformen und soziales Verhalten. Ähnlich ist es in Betrieben. Auch hier übernehmen die Mitarbeiter Verhaltensformen und Ausdrucksweisen, die in dem Unternehmen üblich sind. Das passiert, auch wenn die Belegschaft aus Erwachsenen weiterlesen →

Verkäufer-Arbeitsmarkt: Folgen für den Arbeitgeber

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird es in jüngster Zeit immer schwieriger, Arbeitskräfte zu gewinnen. Mit einer Arbeitslosenquote von rund 6 oder 7% liegt Deutschland knapp an der Vollbeschäftigung. Folglich ist der Arbeitsmarkt zu einem Verkäufermarkt geworden. Dementsprechend muss sich der Umgang der Arbeitgeber mit den Mitarbeitern ändern. Gegebenenfalls auch Ihr Verhalten. Schließlich wollen Sie nicht eines Tages ohne Arbeitskräfte dastehen, weiterlesen →

Was haben Personalkosten mit Kundenzufriedenheit zu tun?

Aufgrund des Konkurrenzdrucks, der Gewinnmaximierung und der in den 90er Jahren entstandene Geiz-ist-geil-Mentalität greifen viele Unternehmen auf billige Arbeitskräfte zurück. Oft zu Lasten der Kundenzufriedenheit. Eine Verbindung zwischen Kundenzufriedenheit und Personalkosten ist auf dem ersten Blick für viele nicht klar ersichtlich. Dennoch stehen beide in einer sehr engen Beziehung, die sich letztendlich nachhaltig auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Ein schönes Beispiel weiterlesen →

Freundlichkeit ist das A und O

Egal, ob stationär tätig mit Ladengeschäft, Telefonvertrieb, Vertriebsaußendienst oder im Internet, für Sie bzw. Ihre Mitabeiter gilt nur eines: Gegenüber Ihren Kunden und Kaufinteressenten ist Freundlichkeit das oberste Gebot! Schließlich wollen Sie ja, das der Kunde zufrieden ist und von sich aus wiederkommt. Oder dass er wenigstens anderen weitererzählt, wie gut die Beratung, die Leistung, das Produkt war bzw. ist. weiterlesen →

Wie Sie dem Fachkräftemangel in Ihrem Betrieb entgegensteuern

Immer wieder hört man in der Presse und Betrieben von Fachkräftemangel. Und wenn man in manchen Branchen, darunter auch welche mit Zukunft und enormen Wachstumspotential, sich umsieht, besteht dieses Problem schon heute und nicht erst in einigen Jahren. Auffällig hier ist, dass die Erkenntnis vorhanden ist, aber Betriebe nicht unbedingt mehr machen, als klagen. Wem Fachkräfte fehlen oder ein Fachkräftemangel weiterlesen →

Fluktuation — Genickbruch für jeden Betrieb

Wenn ein Betrieb mehr Mitarbeiter als nur Familienangehörige beschäftigt, muss man sich mit der Fluktuation auseinandersetzen. Schließlich wird in den seltensten Fällen heutzutage noch irgendein Arbeitnehmer vom Eintritt in die Firma bis zu Rente dabei bleiben. Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt, stellt schnell fest, dass hier Probleme auf einen warten.  Hierbei gilt ein einfacher und klarer Satz: Je höher weiterlesen →

Management by God – Wenn der Chef unfehlbar ist.

Chefs haben recht. Grundsätzlich! Jedenfalls glauben das nicht selten etliche von ihnen. Und das mit schwerwiegende Folgen. Wer als Chef der Meinung ist, dass er selbst die Wahrheit und das Wissen für sich gepachtet hat, wer glaubt, Wissen über jeden Handgriff, jede Entscheidung selbst treffen zu müssen, der ist ein idealer Kandidat fürs “Management by God”. Diese Chefs glauben, dass weiterlesen →

Azubis, Aushilfen, Praktikanten. Was man beim Mindestlohn beachten muss

Der seit dem 1. Januar 2015 in Deutschland gültige Mindestlohn hat für viele Gewerbetreibende gravierende Auswirkungen. Und es ist vielen bis heute noch nicht vollkommen klar, welche Auswirkungen diese Regelungen auf das eigene Geschäft haben. Viele wissen zwar, dass sie 8,50 EUR die Stunde zahlen sollen. Aber wem? Und wem nicht? Generell gilt, auch wenn man von vielen im Netz, weiterlesen →

Mindestlohn – Zwang zur Zeiterfassung durch die Hintertür

Haben Sie es bisher geschafft, eine elektronische Arbeitszeiterfassung zu vermeiden? Geben Sie Ihren Mitarbeitern auch Überstundenausgleich in Form von Tagen oder Zeit auf “Vertrauensbasis”? Dann gehören Sie zu Tausenden Unternehmern in Deutschland. Tausenden, die sich viel Geld gespart haben, da sie keine entsprechende Zeiterfassungsinfrastruktur aufgebaut haben und auch, weil Ihre Mitarbeiter “freiwillig” auf eine Vielzahl von Überstunden verzichtet haben. Damit weiterlesen →